
19.4 g
TIGER BALM weiß 19.4 g
Abbildung ähnlich
TIGER BALM weiß 19.4 g
Abbildung ähnlich
1-3 Werktage
19.4 g
Für Sie empfohlen
TIGER BALM WEISS
Salbe mit 25% racemischen Campher, 16% Pfefferminzöl, 13% Cajeputöl, 7,9% Levomenthol und 1,5% Nelkenöl.
Stoff- oder Indikationsgruppe:
Tiger Balm weiss ist ein Arzneimittel zur äußeren Anwendung als Expektorans und zur Förderung der Hautdurchblutung.
Anwendungsgebiete:
Zur äußeren Anwendung zur Verbesserung des Befindens bei Erkältungsbeschwerden wie unkomplizierter Schnupfen und Bronchialbeschwerden. Zur Förderung der Hautdurchblutung bei Muskel- und Gelenkbeschwerden wie Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre: Je nach Größe der zu behandelnden Stelle ist eine erbsengroße Menge erforderlich. Dies entspricht 0,4 - 0,5 g Salbe (100 - 125 mg Campher rac., 32 - 40 mg Levomenthol, 6-8 mg Nelkenöl, 52 - 65 mg Cajeputöl, 64 - 80 mg Pfefferminzöl). Die maximale Tagesgesamtdosis beträgt 2,5 g Salbe, entsprechend 625 mg Campher rac., 198 mg Levomenthol, 38 mg Nelkenöl, 325 mg Cajeputöl und 400 mg Pfefferminzöl. Die Salbe sollte immer hauchdünn aufgetragen und mindestens 5 Minuten lang leicht einmassiert werden. Die Haut sollte dabei nicht zu stark gerieben werden, da man sie sonst verletzen kann. Eine zeitgleiche Kältetherapie wird aufgrund der möglichen zusätzlichen Hautreizung nicht empfohlen. Bei unkompliziertem Schnupfen und Bronchialbeschwerden reiben Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre morgens und abends die Brust sowie den Rücken mit Tiger Balm weiss ein und halten diese mit einem luftdurchlässigen Woll- oder Baumwolltuch warm. Bei den ersten Anzeichen von Schnupfen bestreichen Sie sofort die Nasenflügel - nicht die Nasenlöcher - mit Tiger Balm weiss. Bei Muskel- und Gelenkbeschwerden massieren Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre die schmerzenden Stellen 2 – 4 mal täglich mit Tiger Balm weiss ein. Halten Sie die erkrankten Stellen bitte mit einem luftdurchlässigen Woll- oder Baumwolltuch warm. Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren ist nicht vorgesehen. Die Behandlung mit Tiger Balm weiss sollte nur kurzzeitig (max. 3 - 6 Tage) erfolgen. Der therapeutische Nutzen einer Anwendung über diesen Zeitraum hinaus ist nicht belegt. Bei Fortbestehen der Beschwerden sollte zur Abklärung ein Arzt aufgesucht werden.
Zusammensetzung:
Die Wirkstoffe sind: 10 g Salbe enthalten: Racemischen Campher 2,50 g, Pfefferminzöl 1,60 g, Cajeputöl) 1,30 g, Levomenthol 0,79 g, Nelkenöl 0,15 g. Die sonstigen Bestandteile sind: Hartparaffin, weißes Vaselin.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf der äußeren Umhüllung und dem Behältnis aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum! Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate. Nicht über 25°C und vor Licht geschützt aufbewahren.

PZN | 02727775 |
Anbieter | Queisser Pharma GmbH & Co. KG |
Packungsgröße | 19.4 g |
Darreichungsform | Balsam |
Produktname | Tiger Balm weiß |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
- Die Salbe sollte immer hauchdünn aufgetragen und mindestens 5 Minuten lang leicht einmassiert werden. Die Haut sollte dabei nicht zu stark gerieben werden, da man sie sonst verletzen kann. Eine zeitgleiche Kältetherapie wird aufgrund der möglichen zusätzlichen Hautreizung nicht empfohlen.
- Halten Sie die erkrankten Stellen bitte mit einem luftdurchlässigen Woll- oder Baumwolltuch warm.
- Wenden Sie das Präparat immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre:
- Je nach Größe der zu behandelnden Stelle ist eine erbsengroße Menge erforderlich.
- Dies entspricht 0,4 - 0,5 g Salbe (100 - 125 mg Campher rac., 32 - 40 mg Levomenthol, 6 - 8 mg Nelkenöl, 52 - 65 mg Cajeputöl, 64 - 80 mg Pfefferminzöl).
- Die maximale Tagesgesamtdosis beträgt 2,5 g Salbe, entsprechend 625 mg Campher rac., 198 mg Levomenthol, 38 mg Nelkenöl, 325 mg Cajeputöl und 400 mg Pfefferminzöl.
- Bei unkompliziertem Schnupfen und Bronchialbeschwerden reiben Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre morgens und abends die Brust sowie den Rücken mit dem Arzneimittel ein und halten diese mit einem luftdurchlässigen Woll- oder Baumwolltuch warm.
- Bei den ersten Anzeichen von Schnupfen bestreichen Sie sofort die Nasenflügel - nicht die Nasenlöcher - mit dem Präparat.
- Bei Muskel- und Gelenkbeschwerden massieren Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre die schmerzenden Stellen 2 bis 4mal täglich mit dem Präparat ein.
- Halten Sie die erkrankten Stellen bitte mit einem luftdurchlässigen Woll- oder Baumwolltuch warm.
- Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren ist nicht vorgesehen.
- Dauer der Anwendung
- Die Behandlung sollte nur kurzzeitig (max. 3 - 6 Tage) erfolgen.
- Der therapeutische Nutzen einer Anwendung über diesen Zeitraum hinaus ist nicht belegt. Bei Fortbestehen der Beschwerden sollte zur Abklärung ein Arzt aufgesucht werden.
- Was müssen Sie beachten, wenn das Präparat in zu großen Mengen angewendet wurde (beabsichtigte oder versehentliche Überdosierung)?
- Wenn Sie eine größere angewendet haben, als Sie sollten, sollte die Salbe wieder entfernt und mit Wasser abgespült werden. Wurde eine wesentlich zu große Menge äußerlich angewendet oder bei versehentlicher Einnahme des Arzneimittels ist der Arzt zu benachrichtigen. Dieser kann entsprechend der Art und Schwere der Beschwerden über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden.
- Falls ein Kind versehentlich das Präparat verschluckt, ist es wichtig unverzüglich einen Arzt aufzusuchen, der die notwendige Behandlung durchführen kann.
- Versuchen Sie nicht, Erbrechen herbeizuführen.
- Das Präparat ist ein Arzneimittel zur äußeren Anwendung als Expektorans und zur Förderung der Hautdurchblutung.
- Anwendungsgebiete:
- Zur äußeren Anwendung zur Verbesserung des Befindens bei Erkältungsbeschwerden wie unkomplizierter Schnupfen und Bronchialbeschwerden.
- Zur Förderung der Hautdurchblutung bei Muskel- und Gelenkbeschwerden wie Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen.
Die Inhaltsstoffe entstammen mehreren Pflanzen und wirken als natürliches Gemisch. Die Inhaltsstoffe bewirken im Anwendungsgebiet eine vermehrte Durchblutung und eine Schleimlösung. Dadurch kann festsitzender Schleim besser abtransportiert und das Abhusten erleichtert werden. Außerdem vermindern sie den Hustenkrampf. Erkältete Patienten können wieder freier atmen; unangenehmer Reizhusten verschwindet, Halsschmerzen und Heiserkeit werden gestillt.
Der Wirkstoff Menthol entspannt verkrampfte Muskeln und bringt die Durchblutung in Schwung. Zudem regt er Kälterezeptoren an. Dadurch kühlt der Stoff, stillt quälenden Juckreiz und betäubt örtlich. Nelkenöl hat schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
- bei bekannter Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe und sonstigen Bestandteile des Arzneimittels;
- bei Patienten mit Bronchialasthma und anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen;
- bei Hauterkrankungen;
- auf offenen Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen oder auf Schleimhäuten und im Bereich der Augen
- bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes).
- Wie alle Arzneimittel kann dieses Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung auftreten?
- Es können lokale Hautreaktionen wie z.B. Hautrötungen, Jucken, Brennen und Hautausschlag auftreten. Ebenfalls sind Überempfindlichkeitsreaktionen bzw. lokale allergische Reaktionen (Kontaktdermatitis) möglich.
- Bei entsprechend veranlagten Patienten können Atemwegsverengungen (Bronchospasmen) mit Atemnot vorkommen.
- Das Einatmen von ätherischen Ölen kann Hustenreiz auslösen.
- Die Häufigkeit der genannten Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
- Das Gefühl von Kälte oder Wärme im Verlauf einer Massage ist notwendig.
- Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
- Beim Auftreten von Nebenwirkungen waschen Sie die behandelten Körperstellen gründlich mit Wasser.
- Bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion soll die Behandlung abgebrochen (und das Präparat nicht nochmals angewendet) werden.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
- Bei Anwendung mit anderen Arzneimitteln:
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte das Präparat nicht angewendet werden.
- Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden?
- Augen, Schleimhäute und Hautwunden sind vor dem Präparat zu schützen. Das Präparat soll auf keinen Fall in die Nase eingebracht werden. Die mit dem Arzneimittel behandelten Stellen dürfen nicht mit einem luftundurchlässigen Tuch oder Verband abgedeckt werden. Bitte waschen Sie sich die Hände nach jeder Behandlung mit warmem Wasser.
- Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den mit dem Arzneimittel eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen.
- Erkältungsbeschwerden:
- Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, muss zur Abklärung der Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden.
- Muskel- und Gelenkbeschwerden:
- Bei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung einhergehen, bei andauernden Beschwerden oder bei heftigen Schmerzen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Das Arzneimittel weiss sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt auf großen Flächen angewendet werden.
- Kinder
- Da zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, sollte es bei Kindern von 2 bis 12 Jahren nicht angewendet werden.