
2 St
ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast med 14x22 2 St
Abbildung ähnlich
Cayennepfeffer-Dickextrakt (4-7:1); Auszugsmittel: Ethanol 80% (V/V)
02295643
ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast med 14x22 2 St
Abbildung ähnlich
1-3 Werktage
2 St
In folgenden Packungsgrößen erhältlich
Für Sie empfohlen
ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Pflaster Capsicum
- zuverlässig, lange haftend und großformatig
- ideal bei Schmerzen im unteren Rückenbereich
- Capsicum 11 mg wirkstoffhaltiges Pflaster für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
- 14 x 22 cm groß
- aus elastischem Flanell
Das ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Pflaster Capsicum lindert schmerzhafte Muskelschmerzen, z. B. Schmerzen im unteren Rückenbereich. Das natürliche Capsaicin aus der Chilischote regt die Durchblutung an, die Wärme breitet sich über die gesamte Pflasterfläche aus und wirkt effektiv und lang anhaltend gegen den Schmerz.
Die zuverlässige, vollflächige Haftung des Pflasters ermöglicht eine gezielte Wirkung genau an der betroffenen Stelle, ohne zu verrutschen. Es ist einfach und praktisch in der Anwendung, dünn über die gesamte Fläche und trägt unter der Kleidung nicht auf. So behindert es nicht bei täglichen Aktivitäten oder während der Nacht beim Schlafen.
Anwendung:
Das ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Pflaster Capsicum sollte nur auf trockener, unverletzter Haut angewendet werden. Nach Entfernen der Trägerfolie bringen Sie das Pflaster mit der klebenden Seite direkt auf die Hautstelle des schmerzenden Bereiches auf. Drücken Sie das Pflaster fest und streichen Sie es glatt. Das Pflaster sollte für mindestens 4 und bis zu 12 Stunden auf der Haut verbleiben.
- Um das Pflaster zu entfernen, heben Sie eine Ecke an und ziehen es vorsichtig ab. Nach Kontakt mit dem Pflaster reinigen Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife.
- Rückstände, die nach Entfernung des Pflasters auf der Haut verbleiben, können mit Pflanzenöl, einer Feuchtigkeitscreme oder kaltem Wasser entfernt werden.
- Bevor Sie ein neues Pflaster auf derselben Stelle aufbringen, sollten Sie mindestens 12 Stunden warten. Das ABC Wärme-Pflaster Capsicum wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Sie sollten das Wärme-Pflaster nicht anwenden, wenn Sie allergisch gegen Cayennepfeffer, Capsaicinoide anderer Herkunft (z. B. Paprikagewächse) oder andere Inhaltsstoffe des Pflasters sind (s. Packungsbeilage). Das ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Pflaster Capsicum sollte nicht auf geschädigter Haut oder Wunden angewendet werden.
Wirkstoff:
Cayennepfeffer-Dickextrakt. Entsprechend 11,0 mg Capsaicinoide, berechnet als Capsaicin, enthält Wollwachs.
Enthält Wollwachs und Kautschuk. Kann Butylhydroxytoluol enthalten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

PZN | 02295643 |
Anbieter | Beiersdorf AG |
Packungsgröße | 2 St |
Darreichungsform | Pflaster |
Produktname | ABC Wärme-Pflaster Capsicum 11 mg Hansaplast med |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Cayennepfeffer-Dickextrakt (4-7:1); Auszugsmittel: Ethanol 80% (V/V) |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
- Das Pflaster darf nur auf trockener, unverletzter Haut angewendet werden.
- Ziehen Sie das Abdeckpapier ab und bringen Sie das Pflaster mit der klebenden Seite über dem schmerzenden Bereich auf die Haut auf.
- Das Pflaster sollte für mindestens 4 und bis zu 12 Stunden auf der Haut verbleiben.
- Um das Pflaster zu entfernen, heben Sie eine Ecke an und ziehen es vorsichtig ab. Nach Kontakt mit dem Pflaster sind die Hände mit Wasser und Seife zu waschen.
- Rückstände, die nach Entfernung des Pflasters auf der Haut verbleiben, können mit Pflanzenöl, einer Feuchtigkeitscreme oder kaltem Wasser entfernt werden.
- Vor der Anwendung eines neuen Pflasters auf derselben Stelle soll mindestens 12 Stunden gewartet werden.
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Dosierung
- Es soll maximal 1 Pflaster pro Tag verwendet werden.
- Behandlungsdauer
- Die Behandlung sollte bis zur Schmerzlinderung fortgesetzt werden, wenn nötig bis zu 3 Wochen. Bei anhaltenden Beschwerden suchen Sie bitte einen Arzt auf.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
- Eine Überdosierung mit diesem Pflaster ist sehr unwahrscheinlich.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Das Wärme-Pflaster wird äußerlich angewendet zur Linderung von Muskelschmerzen, z. B. Schmerzen im unteren Rückenbereich.
- Es wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Der Inhaltsstoff Capsaicin entstammt der Pflanze Cayennepfeffer. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: einjährige, etwa kniehohe Pflanze mit spitz auslaufenden, ovalen Blättern an langen Stielen an einem kahlen, etwas sparrig verzweigten Sproßspitzen. Die kleinen sternförmigen Blüten sind weiss, langgestielt und stehen meist einzeln.
- Vorkommen: Mittelamerika, heute in allen wärmeren Ländern kultiviert
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen und Salben aus der getrockneten Frucht mit Samen
Wendet man Capsaicin auf der Haut an, wird an dieser Stelle ein schmerzvermittelnder Botenstoff (Substanz P) aus Speicherbläschen ausgeschüttet. Dadurch treten zunächst brennende Schmerzen und Wärmegefühle ein. Da aber praktisch die gesamte verfügbare Menge an Substanz P auf einen Schlag verbraucht wird und der Körper einige Zeit braucht, um Nachschub zu bilden, ist man an der behandelten Stelle für diese Zeit unempfindlicher gegen Schmerzen. Außerdem regt Capsaicin durch Erweiterung kleinster Blutgefäße in der Haut die Durchblutung an. Die sich dabei entwickelnde Wärme führt zu einer Lockerung von schmerzhaft verspannter Muskulatur.
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Cayennepfeffer, Capsaicinoide anderer Herkunft (z.B. Paprikagewächse) oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- auf geschädigter Haut, Wunden und Ekzemen.
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Der Wirkstoff des Pflasters führt zu einer verstärkten lokalen Durchblutung mit deutlicher Hautrötung und Wärmegefühl. Diese Reaktion ist Teil der normalen Wirkung des Arzneimittels und geht in der Regel innerhalb kurzer Zeit nach dem Entfernen des Pflasters wieder zurück.
- In seltenen Fällen (1 bis 10 Behandelte von 10.000):
- Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen) der Haut mit Rötung, Juckreiz und Bläschenbildung am Verabreichungsort können auftreten. Wenn dies der Fall ist, sollte das Pflaster entfernt und die Behandlung abgebrochen werden.
- Falls während der ersten Behandlungstage ein Gefühl des Brennens bzw. Stechens oder Juckreiz auftreten, die als zu stark empfunden werden, sollte das Pflaster entfernt und die Behandlung abgebrochen werden.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/ angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/ anzuwenden.
- Das Pflaster soll nicht gleichzeitig mit anderen, an der gleichen Stelle aufgebrachten Arzneimitteln [z.B. anderen Wärmeprodukten (welche die Durchblutung anregen und dadurch zu einer Rötung der Haut führen) oder schmerzlindernden Gelen] angewendet werden.
- Wechselwirkungen mit anderen Produkten, die im gleichen Anwendungsbereich angewendet wurden, können auch bis zu 12 Stunden nach Entfernung des Pflasters auftreten.
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/ angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/ anzuwenden.
- Während der Schwangerschaft, bei geplanter Schwangerschaft oder in der Stillzeit darf die Anwendung des Pflasters nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt erfolgen.
- Der wirksame Bestandteil des Pflasters (Cayennepfeffer-Dickextrakt) kann in die Muttermilch gelangen.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Wärme-Pflaster anwenden:
- in schwereren Fällen, bei denen Begleiterscheinungen wie Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken auftreten,
- bei andauernden Gelenkbeschwerden oder
- bei starken Rückenschmerzen, die mit einem neurologischen Syndrom (z. B. Taubheitsgefühl oder Kribbeln) verbunden sind und/oder in die Beine ausstrahlen.
- Bitte beachten Sie auch Folgendes:
- Bringen Sie das Pflaster nicht in Nähe von Augen, Mund, Zunge oder Lippen auf.
- Es wird empfohlen, sich nicht im Anwendungsbereich zu kratzen, um Hautverletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie zusätzliche Wärmezufuhr während der Behandlung. Die Anwendung ist abzubrechen falls die Wärmewirkung als zu stark empfunden wird.
- Kinder
- Dieses Arzneimittel soll nicht bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Wärme-Pflaster anwenden:
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Es gibt bisher keinen Grund zur Annahme, dass die Anwendung von dem Arzneimittel die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt.